Start(-up)-Schwierigkeiten in der Biotech-Branche
Ein Überblick rund um Spin-offs, Transferstellen, staatliche Förderung, (nicht oder nur wenig vorhandenes) Risikokapital und – Biotech-Zombies.Beitrag im Laborjournal, Ausgabe 09/2020
Ein Überblick rund um Spin-offs, Transferstellen, staatliche Förderung, (nicht oder nur wenig vorhandenes) Risikokapital und – Biotech-Zombies.Beitrag im Laborjournal, Ausgabe 09/2020
Biotech-Förderung in der Corona-Krise.Beitrag im Laborjournal, Ausgabe 06/2020
SARS-CoV-2 krempelt Bekanntes sowie Bewährtes um. Biotech- und Pharmaunternehmen weltweit versuchen, mit diagnostischen Werkzeugen, Therapien und Impfansätzen der Pandemie Herr zu werden.Beitrag im Laborjournal, Ausgabe 04/2020
Bei der Suche nach neuen Wirkstoffen greifen Forscher und Pharmafirmen mitunter auf bereits bekannte und zugelassene Medikamente zurück. Dieses Drug Repurposing oder Repositioning genannte Prozedere spart nicht nur Zeit und Geld, sondern hilft beispielsweise auch bei seltenen Erkrankungen.Beitrag im Laborjournal, Ausgabe 03/2020
Chance oder Farce? Diese Frage stellt sich beim Blick auf den neuesten Fördercoup der Bundesregierung: Industrielle Forschung und Entwicklung in Deutschland – auch die biotechnologische – sollen mithilfe einer steuerlichen Zulage gestärkt werden. Eigentlich eine gute Idee, aber …Beitrag im Laborjournal, Ausgabe 11/2019
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Es geht um lernende Diagnostiksysteme und intelligente Helfer, u. a. in der Wirkstoffentwicklung.Beitrag im Laborjournal, Ausgabe 04/2019
T-Zell-basierte Krebstherapien bringen neue Hoffnung für „chemisch austherapierte“ Patienten.Beitrag im Laborjournal, Ausgabe 11/2018
Outsourcing: Auslagerung von Technologieentwicklung.Beitrag im Laborjournal, Ausgabe 06/2018